NEWS
Call for Papers Sonderheft 48(3) 2022
Thematik: Ethnizität und öffentliche Verwaltung. Zum staatlichen Umgang mit ethnischen Differenzen
Gastherausgeber: Esteban Piñeiro (FH Nordwestschweiz) und Constantin Wagner (Universität Mainz)
Einreichung der Vorschläge bis 15. November 2020
Letztes Heft der Schweizerischen Zeitschrift für Soziologie
Das letztes Heft finden Sie jetzt auf Sciendo !
Sonderheft: Bildungsexpansion, Partnerschaft und Familie
In der Schweiz und in anderen westlichen Ländern wird oftmals behauptet, dass die Bildungsexpansion zu einer offeneren Gesellschaft führe, in der individuelle Leistung – anstatt sozialer Reproduktion – zum Wohlergehen nachwachsender Generationen beitrage. Ein bedeutsamer Bereich ist hierbei die Partnerschafts- und Familienbildung, welche besonders durch Veränderungen in der Bildung beeinflusst wird. Das Sonderheft „Bildungsexpansion, Partnerschaft und Familie“ befasst sich – auch im internationalen Vergleich – mit den Konsequenzen der Bildungsexpansion für Partnerschaft und Familieninteraktionen und den Beitrag den diese Dynamiken für die Offenheit der Schweizer Gesellschaft leisten.
Gastherausgeber: Rolf Becker (Universität Bern), Ben Jann (Universität Bern), Eric Widmer (Université de Genève)
Mit Beiträgen von: Julie Falcon, Dominique Joye, Rolf Becker, Ben Jann, Gina Potarca, Laura Bernardi, Dorian Kessler, Laura Ravazzini, Ursina Kuhn, Christian Suter, Ramsey Wise, Christoph Zangger, Dirk Konietzka und Michaela Kreyenfeld.
SZS Artikel gewinnt Preis der Fritz Thyssen Stiftung
Stefan Sacchi und Thomas Meyer haben den Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze des Jahrgangs 2016 gewonnen. Ihr Beitrag „Übergangslösungen beim Eintritt in die Schweizer Berufsbildung: Brückenschlag oder Sackgasse?“, der in der Ausgabe 42(1) der Schweizerischen Zeitschrift für Soziologie erschienen ist, wurde von einer renommierten Jury mit dem ersten Preis für den besten deutschsprachigen sozialwissenschaftlichen Artikel 2016 ausgezeichnet. Herzliche Gratulation!
2020
Schweizerische Gesellschaft für Soziologie
Internetseite der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie