Bisher wurde die Arbeit von Kindern zumeist auf der Grundlage ethischer Kategorien beurteilt, während die Arbeit von Jugendlichen aus einer Perspektive der Ernüchterung und des Kampfes in Zusammenhang mit der hohen Arbeitslosigkeit behandelt wird. Betrachtet man die unternehmerischen Aktivitäten von Gruppen innerhalb der Stammesgesellschaft der Bamiléké, die sich im Übergang von informeller zu formeller Tätigkeit befinden, lassen sich drei aufeinanderfolgende Etappen in der unternehmerischen Karriere von Jugendlichen identifizieren. Diese bilden die Grundlage eines Sozialisierungsprozesses, über den die jugendlichen Akteure Wissen, Praxiserfahrung und Kompe- tenz erwerben, wodurch die unternehmerische Zukunft, über die sich die Bamiléké in Kamerun identifizieren, erst ermöglicht wird.
Schlüsselwörter: Lernprozess, Bamiléké, Kapital, Unternehmen, Management, Jugend
Recherche dans les archives:
Résumés des derniers cahiers (depuis Vol. 26/2000)
Liste de tous les articles depuis 1975
Texte intégral de la Revue suisse de Sociologie
Volume 41 (2015) |
Volume 40 (2014) |
Volume 39 (2013) |
Volume 38 (2012) |
Volume 37 (2011) |
Volume 36 (2010) |
Volume 35 (2009) |
Volume 34 (2008) |
Volume 33 (2007) |
Volume 32 (2006) |
Volume 31 (2005) |
Volume 30 (2004) |
Volume 29 (2003) |
Volume 28 (2002) |
Volume 27 (2001) |
Volume 26 (2000) |
Volume 25 (1999) |
Volume 24 (1998) |
Volume 23 (1997) |
Volume 22 (1996) |
Volume 21 (1995) |
Volume 20 (1994) |
Volume 19 (1993) |
Volume 18 (1992) |
Volume 17 (1991) |
Volume 16 (1990) |
Volume 15 (1989) |
Volume 14 (1988) |
Volume 13 (1987) |
Volume 12 (1986) |
Volume 11 (1985) |
Volume 10 (1984) |
Volume 09 (1983) |
Volume 08 (1982) |
Volume 07 (1981) |
Volume 06 (1980) |
Volume 05 (1979) |
Volume 04 (1978) |
Volume 03 (1977) |
Volume 02 (1976) |
Volume 01 (1975) |