In der Schweiz haben verschiedene Massnahmen in den letzten Jahren zu einer Neudefinition des Gleichgewichts zwischen den drei Säulen des Schweizer Vorsorgesystems beigetragen, wodurch sich der Spielraum für die Übernahme individueller und privater Verantwortung in der Altersvorsorge vergrössert hat. Ausgehend von einer Analyse des Rentensystems untersucht dieser Artikel den Trend zur Individualisierung der Altersvorsorge und bringt ihn in Zusammenhang mit den Theorien der Behavioural Economics, deren Gegenstand die beschränkte Rationalität des Einzelnen beim Sparen ist. Diese Analyse ist unerlässlich für die Entwicklung wirksamer Massnahmen, welche auch die Existenz von schwachen und im Alter von Unterversorgung bedrohten Bevölkerungsgruppen in der Schweiz berücksichtigen.
Schlüsselwörter: Schweizerische Altersvorsorge, Rentenversicherung, private Altersvorsorge, Behavi- oural Finance, beschränkte Rationalität
Recherche dans les archives:
Résumés des derniers cahiers (depuis Vol. 26/2000)
Liste de tous les articles depuis 1975
Texte intégral de la Revue suisse de Sociologie
Volume 41 (2015) |
Volume 40 (2014) |
Volume 39 (2013) |
Volume 38 (2012) |
Volume 37 (2011) |
Volume 36 (2010) |
Volume 35 (2009) |
Volume 34 (2008) |
Volume 33 (2007) |
Volume 32 (2006) |
Volume 31 (2005) |
Volume 30 (2004) |
Volume 29 (2003) |
Volume 28 (2002) |
Volume 27 (2001) |
Volume 26 (2000) |
Volume 25 (1999) |
Volume 24 (1998) |
Volume 23 (1997) |
Volume 22 (1996) |
Volume 21 (1995) |
Volume 20 (1994) |
Volume 19 (1993) |
Volume 18 (1992) |
Volume 17 (1991) |
Volume 16 (1990) |
Volume 15 (1989) |
Volume 14 (1988) |
Volume 13 (1987) |
Volume 12 (1986) |
Volume 11 (1985) |
Volume 10 (1984) |
Volume 09 (1983) |
Volume 08 (1982) |
Volume 07 (1981) |
Volume 06 (1980) |
Volume 05 (1979) |
Volume 04 (1978) |
Volume 03 (1977) |
Volume 02 (1976) |
Volume 01 (1975) |