Dieser Artikel analysiert die Ergebnisse einer bei 2445 Waadtländer JungrentnerInnen durchge- führten Studie zum Verzicht auf medizinische Versorgung. Die Jungrentner mit knappen Mitteln erreichen zwar beinahe die Anspruchsgrenze für staatliche Hilfe, geniessen aber nicht das gleiche soziale Sicherheitsnetz wie andere noch ärmere Personen. 17.9% der Befragten gaben an, sich aus finanziellem Grund nicht behandeln zu lassen. Die Interviews zeigten auf, wie komplex der Verzicht ist und wie die betreffenden Personen Kompensationsstrategien nutzen, um Zugang zu bestimmten Behandlungen zu erhalten. Diese Strategien zeugen von einer Handlungsfähigkeit der Betroffenen, deren Lage trotzdem unsicher bleibt.
Schlüsselwörter: Verzicht, Krankenversicherung, Pensionierung, Pflege, Agency
Recherche dans les archives:
Résumés des derniers cahiers (depuis Vol. 26/2000)
Liste de tous les articles depuis 1975
Texte intégral de la Revue suisse de Sociologie
Volume 41 (2015) |
Volume 40 (2014) |
Volume 39 (2013) |
Volume 38 (2012) |
Volume 37 (2011) |
Volume 36 (2010) |
Volume 35 (2009) |
Volume 34 (2008) |
Volume 33 (2007) |
Volume 32 (2006) |
Volume 31 (2005) |
Volume 30 (2004) |
Volume 29 (2003) |
Volume 28 (2002) |
Volume 27 (2001) |
Volume 26 (2000) |
Volume 25 (1999) |
Volume 24 (1998) |
Volume 23 (1997) |
Volume 22 (1996) |
Volume 21 (1995) |
Volume 20 (1994) |
Volume 19 (1993) |
Volume 18 (1992) |
Volume 17 (1991) |
Volume 16 (1990) |
Volume 15 (1989) |
Volume 14 (1988) |
Volume 13 (1987) |
Volume 12 (1986) |
Volume 11 (1985) |
Volume 10 (1984) |
Volume 09 (1983) |
Volume 08 (1982) |
Volume 07 (1981) |
Volume 06 (1980) |
Volume 05 (1979) |
Volume 04 (1978) |
Volume 03 (1977) |
Volume 02 (1976) |
Volume 01 (1975) |