Als sie 1948 in Kraft trat, verkörperte die Alters- und Hinterlassenenversicherung in der Schweiz die Idee, den älteren Leuten einen Schutz gegenüber den Zwängen des Arbeitsmarkts zu gewähren. Im Gegensatz dazu wird heute ein aktives Leben – insbesondere auf dem Arbeitsmarkt – als erfolgreiches Altern dargestellt. In diesem Artikel analysieren wir die Reaktionen pensionierter Leute, die mit dieser neuen Verbindung zwischen Alter und Aktivität konfrontiert werden. Wir zeigen auf, dass sie die moralischen Werte vom Active Ageing zwar annehmen, aber dabei frei entscheiden wollen, wie sie dieses Modell umsetzen.
Schlüsselwörter: Active Ageing, Sozialpolitik, Identität, Pensionierung, Normativität
Recherche dans les archives:
Résumés des derniers cahiers (depuis Vol. 26/2000)
Liste de tous les articles depuis 1975
Texte intégral de la Revue suisse de Sociologie
Volume 41 (2015) |
Volume 40 (2014) |
Volume 39 (2013) |
Volume 38 (2012) |
Volume 37 (2011) |
Volume 36 (2010) |
Volume 35 (2009) |
Volume 34 (2008) |
Volume 33 (2007) |
Volume 32 (2006) |
Volume 31 (2005) |
Volume 30 (2004) |
Volume 29 (2003) |
Volume 28 (2002) |
Volume 27 (2001) |
Volume 26 (2000) |
Volume 25 (1999) |
Volume 24 (1998) |
Volume 23 (1997) |
Volume 22 (1996) |
Volume 21 (1995) |
Volume 20 (1994) |
Volume 19 (1993) |
Volume 18 (1992) |
Volume 17 (1991) |
Volume 16 (1990) |
Volume 15 (1989) |
Volume 14 (1988) |
Volume 13 (1987) |
Volume 12 (1986) |
Volume 11 (1985) |
Volume 10 (1984) |
Volume 09 (1983) |
Volume 08 (1982) |
Volume 07 (1981) |
Volume 06 (1980) |
Volume 05 (1979) |
Volume 04 (1978) |
Volume 03 (1977) |
Volume 02 (1976) |
Volume 01 (1975) |