Dieser Artikel diskutiert die Beziehung zwischen heutigen Altersnormen und Praktiken der alternden Bevölkerung. Er zielt darauf ab, politische Bestrebungen zum aktiven Altern in der Schweiz den Lebensbedingungen der Senioren gegenüberzustellen. Der Fokus liegt auf alternden Migranten, da sie in benachteiligten Bevölkerungsgruppen überrepräsentiert sind. Die Ergebnisse basieren auf der Studie «Vivre/Leben/Vivere», welche Informationen über die Lebensbedingungen von Personen ab 65 Jahren beinhaltet. Durch die Anwendung von Strukturgleichungsmodellen werden Aktivitäts- konfigurationen und deren Erklärungsfaktoren ermittelt, um die Ursachen, die den Zugang zum aktiven Altern bestimmen, besser verstehen zu können. Der Artikel zeigt auf, dass das Konzept des aktiven Alters die Vielfalt der Aktivitäten der Senioren nicht berücksichtigt und sozio-ökonomische Ungleichheiten negiert.
Schlüsselwörter: Aktives Altern, alternde Migranten, Schweizer Alterspolitik, Aktivitäten von Seni- oren, Strukturgleichungsmodell
Recherche dans les archives:
Résumés des derniers cahiers (depuis Vol. 26/2000)
Liste de tous les articles depuis 1975
Texte intégral de la Revue suisse de Sociologie
Volume 41 (2015) |
Volume 40 (2014) |
Volume 39 (2013) |
Volume 38 (2012) |
Volume 37 (2011) |
Volume 36 (2010) |
Volume 35 (2009) |
Volume 34 (2008) |
Volume 33 (2007) |
Volume 32 (2006) |
Volume 31 (2005) |
Volume 30 (2004) |
Volume 29 (2003) |
Volume 28 (2002) |
Volume 27 (2001) |
Volume 26 (2000) |
Volume 25 (1999) |
Volume 24 (1998) |
Volume 23 (1997) |
Volume 22 (1996) |
Volume 21 (1995) |
Volume 20 (1994) |
Volume 19 (1993) |
Volume 18 (1992) |
Volume 17 (1991) |
Volume 16 (1990) |
Volume 15 (1989) |
Volume 14 (1988) |
Volume 13 (1987) |
Volume 12 (1986) |
Volume 11 (1985) |
Volume 10 (1984) |
Volume 09 (1983) |
Volume 08 (1982) |
Volume 07 (1981) |
Volume 06 (1980) |
Volume 05 (1979) |
Volume 04 (1978) |
Volume 03 (1977) |
Volume 02 (1976) |
Volume 01 (1975) |