Auf der Basis der Daten des Schweizer Haushalt-Panels (SHP) und im Rahmen der theoretischen Perspektive der Lebensverläufe wird in diesem Artikel der Frage nachgegangen, inwiefern der Übergang in den Ruhestand und dessen Zeitplan die Lebenszufriedenheit älterer Menschen beeinflusst. Die Resultate zeigen, dass die Arbeiter mit den prekärsten Arbeitsbedingungen diejenigen sind, für die der Übergang in den Ruhestand und die daraus folgenden sozialen Rollenveränderungen am schwierigsten zu bewältigen sind. Dieses Resultat zeigt die Notwendigkeit, auf persönliche Ressourcen zurückgreifen zu können, nämlich auf die Fähigkeit, neue soziale Rollen zu übernehmen, um diesen Übergang zu antizipieren, sich darauf vorzubereiten und ihn zum gegebenen Zeitpunkt erfolgreich zu bewältigen.
Schlüsselwörter: Ruhestand, Lebenszufriedenheit, sozialen Rollen, Lebenslauf, Anpassungsprozess
Recherche dans les archives:
Résumés des derniers cahiers (depuis Vol. 26/2000)
Liste de tous les articles depuis 1975
Texte intégral de la Revue suisse de Sociologie
Volume 41 (2015) |
Volume 40 (2014) |
Volume 39 (2013) |
Volume 38 (2012) |
Volume 37 (2011) |
Volume 36 (2010) |
Volume 35 (2009) |
Volume 34 (2008) |
Volume 33 (2007) |
Volume 32 (2006) |
Volume 31 (2005) |
Volume 30 (2004) |
Volume 29 (2003) |
Volume 28 (2002) |
Volume 27 (2001) |
Volume 26 (2000) |
Volume 25 (1999) |
Volume 24 (1998) |
Volume 23 (1997) |
Volume 22 (1996) |
Volume 21 (1995) |
Volume 20 (1994) |
Volume 19 (1993) |
Volume 18 (1992) |
Volume 17 (1991) |
Volume 16 (1990) |
Volume 15 (1989) |
Volume 14 (1988) |
Volume 13 (1987) |
Volume 12 (1986) |
Volume 11 (1985) |
Volume 10 (1984) |
Volume 09 (1983) |
Volume 08 (1982) |
Volume 07 (1981) |
Volume 06 (1980) |
Volume 05 (1979) |
Volume 04 (1978) |
Volume 03 (1977) |
Volume 02 (1976) |
Volume 01 (1975) |